keck

keck
keck:
Mhd. kec, quec »lebendig; lebhaft; frisch, munter; stark, fest; mutig«, ahd. chec‹h›, quec‹h› »lebendig; lebhaft«, niederl. kwi‹e›k »flink, lebhaft«, engl. quick »schnell; munter, frisch; stark«, schwed. kvick »schnell, flink; schlagfertig; witzig, geistreich« gehören mit dem anders gebildeten got. qius »lebendig« zu der vielgestaltigen idg. Wortgruppe der Wurzel *gu̯ei- »leben«. Vgl. aus anderen idg. Sprachen z. B. griech. zēn »leben«, zōē̓ »Leben«, zōion »Tier« (zoo..., Zoo..., wie z. B. in Zoologie), bíos »Leben« ( bio..., Bio..., wie z. B. in Biologie), hygieinós eigentlich »gut lebend« ( Hygiene), lat. vivere »leben«, vivus »lebendig«, vita »Leben«, vivarium »Tiergarten« ( Weiher) und die baltoslaw. Sippe von russ. žit᾿ »leben«, živoj »lebendig«, život »Leben«. – Die nhd. Form »keck« mit anlautendem k- geht auf eine in spätahd. Zeit entwickelte südd. Nebenform zurück. Der reguläre Anlaut ist dagegen bewahrt in erquicken und verquicken sowie in dem Pflanzennamen Quecke und weiterhin in der Zusammensetzung, siehe die Artikel Quecksilber und quicklebendig.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keck — ist der Familienname folgender Personen: David D. Keck (David Daniel Keck, 1903–1995), amerikanischer Botaniker Dietmar Keck (* 1957), österreichischer Politiker (SPÖ) Erika Keck (1900–1990), deutsche Politikerin Franz Keck (* 20. Jahrhundert),… …   Deutsch Wikipedia

  • Keck — may refer to: People * Charles Keck (1875 1951), U.S. sculptor. * Stan Keck (1897 1951), U.S. football player. * William Myron Keck (1880 1964), U.S. founder of Superior Oil Company, best known for creating the W. M. Keck Foundation. * David D.… …   Wikipedia

  • Keck — Kêck, er, este, adj. et adv. eigentlich lebendig, in welcher im Deutschen veralteten Bedeutung chech bey dem Notker, und cuce im Angelsächsischen vorkommt. Es ist nur noch in einigen figürlichen Bedeutungen üblich. 1. * Frisch, unverdorben; im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • keck — keck·ling; keck·sy; keck; keck·le; …   English syllables

  • Keck — (k[e^]k), v. i. [imp. & p. p. {Kecked}; p. pr. & vb. n. {Kecking}.] [Cf. dial. G. k[ o]cken, k[ o]ken.] To heave or to retch, as in an effort to vomit. [R.] Swift. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Keck — Keck, n. An effort to vomit; queasiness. [R.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • keck — Adj. (Aufbaustufe) ein bisschen frech, kühn Synonyme: kess, forsch, unbekümmert Beispiele: Er hat auf die Frage in keckem Ton geantwortet. Sie sagte ihm ihre Meinung keck ins Gesicht …   Extremes Deutsch

  • keck|le — keck|le1 «KEHK uhl», intransitive verb, transitive verb, led, ling, noun. = cackle. (Cf. ↑cackle) keck|le2 «KEHK uhl», transitive verb, led, ling. Nautical. to cover (a cable or hawser) by winding with something, as to prevent chafing …   Useful english dictionary

  • keck — Adj std. (11. Jh., quec 8. Jh.), mhd. kec, quec, ahd. quic, quec lebendig, lebhaft Stammwort. Aus g. * kwiku Adj. lebendig , auch in anord. kvikr, ae. cwicu. Das Adjektiv beruht auf einer g Erweiterung der ig. Wurzel * gweiə leben . Diese liegt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • keck — (v.) to make a sound as if to vomit, 1530s, echoic. Related: Kecked; kecking …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”